Aktuelles

Wusstet Ihr, dass man nicht nur in Wasser baden kann? Man kann auch in Wald baden. Jup, das ist kein Tippfehler. Nicht im Wald baden (dazu braucht man einen See), sondern Waldbaden, ganz ohne Wasser. Kopfüber hinein ins Grün des Pfälzer Waldes, die Natur genießen, die Äste knacken hören, die Vögel zwitschern, die Wanderschuhe knirschen. Das Auge ruht auf grün, grün, grün – oder auf dem fantastischen Panorama, das Herz weitet sich vor Glück, der Kreislauf kommt auf Touren. Tatsächlich wurde wissenschaftlich bewiesen, dass Waldbaden das Stresshormon Cortisol senkt.
»Slow Food« ist vielen ein Begriff – genussvoll und langsam essen. Dies ist »Slow Forest« – genussvoll und bedacht den Wald genießen.
Sabrina Hafner ist Kursleiterin für Waldbaden, Natur Resilienz-Trainerin und Primavera Basis Aromaberaterin...

es gibt Menschen, die verdienen ihren Lebensunterhalt durch Schnüffeln. Bei Hunden überrascht das nicht, bei Menschen hält man doch kurz inne. In Frankreich zum Beispiel ist man eine hochbezahlte Berühmtheit, wenn man sich als »grand nez« bezeichnen darf – denn das sind die Menschen, die Parfüms komponieren.
Auch für einen Sommelier und Winzer ist die Nase Betriebswerkzeug, und deshalb liegt bei Schnupfen eine komplette Arbeitsunfähigkeit vor. Wir müssen uns mal bei Gelegenheit erkundigen, ob unsere Krankenkassen das auch verstehen und akzeptieren. Denn bevor es an den Gaumen geht, wird das »Bouquet« des Weins per Nase aufgespürt. Bouquet ist Französisch und heißt...

gleich drei Highlights haben wir im Mai zu verkünden!
Highlight Nummer 1 – die Kalte Sophie ist vorbei, der letzte Tag der sogenannten Eisheiligen. Seit Donnerstag (16.05.) ist damit offiziell die Frostgefahr gebannt. Und damit können wir endlich erleichtert aufatmen, denn unsere zarten Pflänzchen sind nicht mehr in Gefahr. Wir hatten dieses Jahr einfach riesiges Glück, denn in Sachsen und Franken, an der Mosel und in Rheinhessen gab es durch strengen Frost sehr hohe Verluste: Bis zu 90% der Knospen sind zum Teil erfroren.
Der Grund? ...

WeinGeplauder: ungefiltert, direkt aus dem Leben. Mit beiden Füßen tief in der Pfälzer Erde, die Hände klebrig von Traubensaft, den Kopf voller Ideen und das Herz randvoll, genau wie die Gläser.
Dies ist kein Lehrbuch.
Dies ist kein Weinführer.
Dies ist ein Stück Pfälzer Winzerleben.
Willkommen in der Pfalz.
Willkommen in Tradition & Moderne.
Willkommen beim WeinGeplauder.

jetzt, wo es langsam wieder wärmer wird, lebt die Diskussion neu auf, wie warm oder kalt ein Wein eigentlich sein sollte, um sein Aroma voll zu entfalten. Die Antwort könnte glatt von einem Anwalt kommen, denn sie lautet:
Das kommt darauf an.
Worauf?