Singt mit uns den Küferschlag!

Liebe Freunde des guten Weins,
wer in eine kreative Schule geht, lernt seinen Namen tanzen. Das ist hinlänglich bekannt. Wir Pfälzer hingegen tanzen unser Handwerk … und das ist kein Scherz! Dieser Tanz heißt Küferschlag.
Jedes Jahr im Herbst steigt die Aufregung unter den (Kindergarten)kindern und Jugendlichen unseres Dörfchens, denn der Tanz wird – zur Begleitung von Akkordeon, Geige, Gitarre und was sonst noch so an musikalischem Talent vorhanden ist – traditionell von den Jüngsten des Dorfes auf der Bühne vor allen aufgeführt. Es ist ein großer Augenblick, denn mit dem Küferschlag wird das Weinfest in den Pfälzer Dörfern offiziell eröffnet!
Foto: Organisator Wolfgang Narjes (links) und Seniorchef Otmar mit den Weinprinzessinnen auf dem Weinfest in Kreuztal.
Doch was ist ein Küfer überhaupt? Der Küfer ist ein Weinfassbauer. In anderen Gegenden Deutschlands wird dieser Beruf auch als Böttcher, Büttner, Fassbinder oder Fassbauer bezeichnet.
Im Küferschlag wird das Handwerk des Küfers mit Gesang und einem formalisierten Tanz dargestellt. Das Küferlied besteht aus mehreren Strophen und ist in unseren Pfälzer Gehirnen so eingebrannt, dass es selbst noch Jahrzehnte später auswendig hergesagt werden kann, selbst, wenn man aus dem Tiefschlaf geweckt wird. Versucht es gern mal (aber sagt bitte nicht, dass die Idee von uns kam).
Für all die unglücklichen Menschen, die leider nicht in der wunderschönen Pfalz geboren wurden, hier eine kurze Erklärung:
In der Mitte der Bühne steht ein großes Fass, darauf steht der blutjunge Küfermeister. Um das Fass herum stehen seine Mitarbeitenden, die Küfergesellen. Der Gesang setzt ein, und wenn man Glück hat, beginnen alle im gleichen Augenblick und in der gleichen Tonlage mit dieser ersten Strophe:
„Man tut streifen,
man tut fügen,
Feuer und Wasser muss es biegen,
ist es nicht ein Küverstolz,
mach ein Fass aus Eichenholz! …“
Die “Küfergesellen” gehen gemäßigten Schrittes langsam um das Fass herum und trommeln mit einem Hammer in regelmäßigen Abständen gegen die Metallringe, die das Fass zusammenhalten. Der “Küfermeister” steht derweil oben auf dem Fass und begutachtet alles kritisch. Das war natürlich immer die begehrteste Position, und wer sie innehatte, konnte sich des Neides aller anderen Kinder im Dorfe sicher sein. Nach jeder Strophe brüllt er aus Leibeskräften: „Wer macht ein Faß aus Eichenholz?“
Alle antworten: „Die Küfer!“
Der Küfermeister schreit: „Wo sind sie?“
Alle antworten: „Hier!“
Dann singen sie in schöner alter Volklied-Manier: „Trallala, trallala! Lustig sind die Küfer da…“
Ihr seht schon, das ist musikalisches Musikniveau vom Feinsten … und wir lieben es. Vier lange Strophen wird das Küferfass gebaut, am Ende wird dem jugendlichen Küfermeister auf dem Fass ein Glas Traubensaft gereicht (natürlich kein Wein, zumindest heute nicht mehr), welches er auf ex trinkt. Die Mitarbeitenden gehen leer aus, so unfair ist das Leben manchmal.
Vermutlich muss man hineingeboren sein, um es großartig zu finden. Der Rest der Welt fragt sich hingegen, ob er versehentlich in ein Zeitreiseloch gefallen ist. Aber für uns ist der Küferschlag Teil unserer beeindruckenden Weinkultur und somit Teil des unermesslichen Schatzes an jahrhundertealten Gewohnheiten, Festen und Traditionen.
Foto: Kinder Küferschlag zur Weinfesteröffnung in Weyher in der Pfalz, aufgenommen von Richard Zinken.
Drei Jahre nach Covid sind die Weinfeste so beliebt wie eh und je. Viele Vereine planen sie im Ehrenamt, im Schulterschluss mit der Wirtschaft. Das Programm umfasst Genuss, Musik, Kultur und natürlich jede Menge Wein – schöner kann es gar nicht sein! (Ihr seht, wir werden vor lauter Begeisterung schon selbst zu Poeten).
Infos zum Weinfest in Kreuztal.
Auch bei uns auf dem Weingut wird mächtig gefeiert.
Dies ist das Programm:
Freitag, 12.09.25 ab 19 Uhr:
Voices, Steel and Wood - das sind die vier Bestandteile der Live Acoustic Shows von SLICE.
Wer gediegenen unplugged Sound mit seichtem Easy-Listening Flair erwartet, wartet vergeblich: Sitzplätze sind Platzverschwendung, bleibt stehen, denn die Einzigen die sitzen, ist die Band .... und die schwitzen. Für euch, mit euch und wegen euch.
Samstag, 13.09.25 ab 14 Uhr:
Hausgemachter Jazz live mit Excel & Friends.
Bereits zum dritten Mal umrahmt die Jazzband unseren Samstagslunch im Winzergarten. Entspannt zurücklehnen, hervorragende Musik in Kombination mit einem genussvollen Gläschen Wein genießen und dabei einfach die Seele baumeln lassen.
Ab 19 Uhr:
Akustische Gitarrenbeats mit Sascha.unplugged & Michael Jochum. Das eingespielte Gitarrenduo verzaubert euch mit ihrem musikalischem Talent, pfälzischem Charm und knackigen Songs zum Mitsingen & Tanzen.
Sonntag, 14.09.25 ab 14 Uhr:
Swing & Jazz live mit Gesang mit der Bath House Band.
Bereits zum 10. Mal bei uns auf dem Weingut & auf dem Weyherer Weinfest kaum noch wegzudenken. Stefan (Saxophon) und Andy (Schlagzeug) sind beides “Weyherer Jungs” und nicht nur in enger Freundschaft sondern auch durch die Musik mit unserem Weingut eng verbunden. Gemeinsam mit drei weiteren Musikern begleiten Sie uns mit Ihrer Bath House Band beim Sonntagsbrunch mit ihrer wundervollen Musik.
Montag, 15.09.25 ab 16 Uhr:
Traditionell eröffnen wir mit dem Weinfest-Montag unsere Herbstsaison im Weingut.
Wir lassen an diesem Abend das Weyherer Weinfest genussvoll ausklingen und ändern unsere Gutsausschank-Öffnungszeiten von vier auf sechs Tage die Woche:
Montag, Mittwoch bis Freitag: 16 - 21 Uhr
Samstag & Sonntag: 12 - 21 Uhr
Dienstag: geschlossen.
Ob in unserem romantischen Winzergarten mit Panoramablick oder der urigen Strohstube, ob kühle Weinschorle oder edler Terroirwein, ob Flammkuchen oder asiatisch-kanadisch-pfälzische Köstlichkeiten von Kristine’s Lamesa Catering: Hier sind Genießer richtig.
Frisch gegrillter Spießbraten (Samstag & Sonntag schon ab 12 Uhr) und köstliche vegetarische Gerichte, Snacks & Salate.
Sehen wir uns in Kreuztal oder Weyher?
Eure Küferschlag singenden Grafen
P.S. Erinnert Ihr euch noch an die Gärrer, unsere Ostertradition?
Es ist wirklich schön, in der Pfalz aufzuwachsen. Vielleicht machen wir irgendwann mal ein Quiz für euch mit Fachfragen zum Leben in der Pfalz. Wenn Ihr unsere Newsletter schon länger aufmerksam lest, wird das für euch ein Klacks. ;-)
Wir freuen uns über deine Kommentar