Bio oder nicht Bio, das ist hier die Frage!

Bio oder nicht Bio, das ist hier die Frage!
Unserer Pflänzchen wachsen wie verrückt, und bei den frühreifen Rebsorten bilden sich sogar schon die ersten Gescheine. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Pflänzchen vor Mehltau zu schützen. Das ist notwendig, sonst würden wir im Herbst keine Träubchen ernten… 
»Wieso seid Ihr eigentlich kein Bio-Weingut?« Dies ist die Gretchen-Frage im Weinbau (und eine Frage, die uns mit am häufigsten gestellt wird). Die Antwort ist komplex.
img_BMEL-Bio-Siegel
In Europa gibt es nur ein einziges nach EU-Recht zugelassenes Bio-Siegel, das BMEL. Alle anderen Zertifizierungen gehen auf (private) Vereine oder Organisationen zurück (wie z.B. Bioland und Demeter). Die Kriterien der »privaten« Initiativen unterscheiden sich dabei teilweise von denen der EU.
Nun hinterfragt der kritische Konsument ja richtigerweise, was so ein Siegel eigentlich aussagt und welche Regeln der Produzent einhalten muss, um die Auszeichnung zu erhalten. Und genau das haben wir auch getan.
img_Oidium-echter-Mehltau_im_Weiberg
Foto: Von Oidium (echter Mehltau) befallene Rebenblätter
Der Bioanbau im Weinberg erlaubt bekanntermaßen keine kultivierten Pflanzenschutzmittel. So weit, so gut. Doch gerade der Mehltau (unser bekannter Erzfeind) wird nicht einfach hingenommen. Als Alternative wird Kupfer eingesetzt – denn dies ist laut allen Bio-Siegeln erlaubt! Kupfer ist allerdings ein Schwermetall, das auf lange Sicht zu einer hohen Bodenbelastung führt und in der Natur nicht abgebaut werden kann.
Die geringere Schutzwirkung der alternativen Bio-Mittel sorgt zudem dafür, dass die Traktoren häufiger als sonst durch den Weinberg fahren müssen. Die modernen Traktoren von heute sind jedoch meist doppelt so schwer wie ihre Vorgänger von vor rund 30 Jahren – und dadurch wird der Boden verdichtet, ja, ihm wird quasi die Luft abgeschnürt. Dann muss der Boden wieder maschinell aufgelockert werden, und dadurch entstehen andere Effekte … Kurz: Es ist vielschichtig und mit einer Pauschalantwort wird einfach zu kurz gesprungen.
Hinzu kommt, dass jeder Verband eine Mitgliedergebühr nimmt. Zusätzlich finden jährliche Audits statt, die auch wiederum mit Kosten verbunden sind. Durch den hohen Bürokratieaufwand gibt es viele kleine Unternehmen, die die Zertifizierung nicht umsetzen, obwohl sie sich aus Überzeugung an die Bioregeln halten.
Der Zertifizierungsprozess an sich ist auch keine Sache, die man in ein paar Stunden umsetzen kann. Tatsächlich läuft die Umstellung von einem konventionellen auf einen Biobetrieb über drei Jahre.
Das bedeutet im Klartext, dass ein neuer Biobauer schon drei Jahre auf die Biolandwirtschaft (mit ihren niedrigeren Erträgen und höherem Risiko) umgestellt haben muss, bevor er seine Produkte entsprechend zertifizieren lassen und die höheren Bio-Preise nehmen kann. Diese drei Jahre an finanzieller Rücklage muss er zuvor natürlich erst einmal erwirtschaftet haben.
Bei Graf von Weyher haben wir uns jedes Jahr aufs neue in heiße Diskussionen gestürzt, ob eine Umstellung auf Bio für uns Sinn ergibt. Die Nachhaltigkeit und der langfristige Artenschutz haben uns dabei noch mehr umgetrieben als der Gedanke auf die Vermarktungschancen, die in den letzten Jahren bekanntermaßen stark angestiegen sind.
Letztlich ist uns der Kupfer in der Kehle stecken geblieben und auch die höhere Bodenbelastung durch den erhöhten Traktoreinsatz sind uns ein Dorn im Auge, denn irgendwie hatten wir das Gefühl, die Pest mit der Cholera auszutreiben. Statt dessen haben wir drei Maßnahmen ergriffen:
img_Logo_KUW_Pfalz
  1. Wir sind seit über 20 Jahren kontrolliert umweltschonend zertifiziert (KUW Pfalz e.V.). Das ist ein (auch) privater Verein, der unseren Überzeugungen am ehesten entspricht.

  2. Echte Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Die Natur dabei unterstützen, sich selbst zu helfen. Aus diesem Grund sind wir überzeugte Anbauer der neuen PiWi (pilzwiderstandfähigen) Weinsorten, wie z.B. dem Cabernet Blanc.

  3. Wir haben in Zusammenarbeit mit der Lipcosystem eine Recycling-Spritzmaschine entwickelt, die Pflanzenschutzmittel zielgenau aufbringt und daher nur dort auf unseren Pflänzchen landet, wo es wirklich nötig ist. Zusätzlich fängt das Lipcosystem das überschüssige Pflanzenschutzmittel wieder auf. So können bis zu 60% an Pflanzenschutzmitteln eingespart werden.

img_Pflanzenschutz-Geräte-im-Vergleich
Wir finden, wir sind auf dem richtigen Weg – auch wenn es nicht in einem Satz zu erklären ist. Wie seht ihr das? Was ist eure Meinung zum Bio-Weinbau?
Eure nicht Bio-zertifizierten, aber aus Überzeugung nachhaltig denkenden Grafen.
 

14 Kommentare


  • Stefan Emslander

    Das Thema der Zertifizierung ist auch in anderen Sparten ein Problem, zum Beispiel in der Architektur. Auch hier kosten Zertifikate jedes Jahr (mehr) Geld. Mit der Folge, dass sich gerade kleine Betriebe die Zertifizierung nicht mehr leisten können und die Großen absahnen. Das ist definitiv nicht, was wir wollen! Insofern es erscheint mir der bessere Weg zu sein, das richtige zu tun und und auf (teure) Zertifikate zu verzichten!
    Vielen Dank übrigens für euren newsletter.


  • Evelyn M.

    Ihr macht das richtig. Der Wein schmeckt, der Preis stimmt und die Natur kommt auch nicht zu kurz. Weiter so. LG Evelyn


  • J. Sonnenschein

    Gute Entscheidung- wir sollten öfter den Mittelweg gehen 😉


  • Michael R.

    Das mit dem Kupfer habe ich nicht gewusst. Für mich das totschlag Argument gegen den Bio-Ansatz. Außerdem bin ich überzeugt, dass alle Winzer und Landwirte die ihren Lebensunterhalt mit der eigenen Arbeit verdienen, also keine Großbetriebe, nachhaltig arbeiten. Ihr sägt euch doch nicht den Ast ab auf dem ihr sitzt. Grüße von der Nordseeküste


  • Markus P.

    Super erklärt und einleuchtend. Macht weiter so!!


Wir freuen uns über deine Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.


Hier findest du spannende Beiträge rund ums Weingut Alle anzeigen